FMH – Berufsverband
 
Trends und neue Technologien
Blockchain im Gesundheitswesen

Blockchain im Gesundheitswesen

Die FMH hat als eine der ersten Gesundheitsverbände zum Thema Blockchain im Gesundheitswesen ein Positionspapier sowie ein Grundlagenpapier veröffentlicht. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser innovativen Technologie für das Gesundheitswesen und die Ärzteschaft aufzuzeigen.

Die Blockchain-Technologie, ursprünglich als Grundlage für Kryptowährungen entwickelt, findet heute zunehmend Einsatz in anderen Branchen. Für das Gesundheitswesen bietet sie innovative Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Einer der Hauptvorteile liegt in der Interoperabilität, da durch die dezentrale Struktur ein reibungsloser und sicherer Datenaustausch ohne zentrale Instanzen ermöglicht wird. Sogenannte selbstausführende Verträge (Smart Contracts) erlauben die Automatisierung von Prozessen wie Abrechnung und Schadensmanagement, was den administrativen Aufwand reduzieren kann. Zudem stärkt die Technologie durch transparente und unveränderliche Daten die Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten, indem sie diesen mehr Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten gibt. Weitere Potenziale liegen in der Rückverfolgbarkeit von Medikamenten, der Verbesserung des Datenmanagements in klinischen Studien und der Reduktion von Fehlern und Betrug in Abrechnungssystemen.

Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen findet sich in Estland. Dort wird Blockchain gezielt implementiert, um die Sicherheit und Integrität von Gesundheitsdaten zu gewährleisten, während gleichzeitig die Datenhoheit der Bürgerinnen und Bürger durch ein patientenzentriertes System gestärkt wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Kontakt

FMH Generalsekretariat
Elfenstrasse 18, Postfach
3000 Bern 16

Tel. 031 359 11 11
info

Kontaktformular
Lageplan

Folgen Sie uns auf Social Media

       

Social-Media-Netiquette

© 2025, FMH Swiss Medical Association