Schweizweit erfassen verschiedene medizinische Register Krankheits- und Qualitätsdaten. Den Überblick zu behalten fällt selbst Fachleuten schwer. Wollen Sie sich einen Überblick über diese Verzeichnisse für Ihre Region oder Ihr Fachgebiet verschaffen? Oder suchen Sie ein bestimmtes Register? Mit Hilfe der Online-Plattform «Forum medizinische Register» finden Sie mit wenigen Klicks Antworten auf Ihre Fragen.
Die Swiss Transplant Cohort Study (STCS) ist ein prospektive Langzeitbeobachtungsstudie aller Patienten mit Organtransplantationen in der Schweiz. Die STCS wurde im Jahr 2007 durch Kliniker und Forscher mit dem Ziel gegründet, Langzeitresultate aller in der Schweiz durchgeführter Organtransplantationen verfügbar zu generieren sowie die langfristigen Effekte der Immunsuppression zu untersuchen. Insbesondere gilt das Interesse seit Beginn den transplantationsbedingten Infektionskrankheiten, genetischer Einflussfaktoren, der Transplantations-Immunologie, psychosozialer Aspekte, dem Auftreten von Tumoren sowie der Outcome-Forschung der verschiedenen Transplantationsprogramme. Neu werden derzeit Forschungsaktivitäten in der personalisierten Medizin und vermehrt auch in der Versorgungsforschung entwickelt. In der Schweiz werden jährlich in 6 Zentren bis zu 400 Transplantationen durchgeführt. Bis Ende Dezember 2017 und über einen Zeitraum von nahezu 10 Jahren konnten 4396 Transplantatempfänger erfasst werden und mehr als 3700 Patienten stehen derzeit unter aktiver Nachbeobachtung. Mit der Einführung der STCS und durch deren ausführliche jährliche Berichterstattung ist ein homogenes Bild über die Gesundheitsversorgung organtransplantierter Patienten schweizweit entstanden. Die Kohorte leistet dadurch einen wichtigen Beitrag für die Gesundheitsversorgung erstens durch transparentes öffentliches Reporting
Allgemeine Innere Medizin, Chirurgie, Kinderchirurgie, Herz- und thorak. Gefässchir., Kinder- und Jugendmedizin, Infektiologie, Medizinische Genetik, Pharmazeutische Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Arbeitsmedizin, Med. Onkologie, Nephrologie, Pneumologie, Transplantationsmedizin
Soziodemographie, Lebenssituation, Krankheit / Diagnose, Intervention / Therapie, Risiken / Gesundheitsrelevante Bedingungen, Ergebnis-, Prozess-, Strukturqualität
Aktiv, seit 2008
Alle Patienten mit Organtransplantation in der Schweiz seit 2008
National
Spitäler, Verbände des Gesundheitswesens, Schweizerischer Nationalfonds, Unimedsuisse
Öffentlich
Universitätsspital Basel
Petersgraben 4
4031 Basel
Kontaktperson | Prof Dr. med. Jürg Steiger |
E-Mail: |
juerg.steiger |
Tel. |
+41 61 265 44 06 |
Website |
www.stcs.ch |
Ja, Mehrere Internationale Forschungskollaborationen (zB. Persimune, DK); Andere Schweizerische Kohortenstudien (z.B. Swiss HIV Kohort Study) oder Register (srrqap „Dialyseregister“); Bundesamt für Gesundheitswesen; Swiss Biobanking Platform; Swiss Personalized Health Network; CTU Basel; Swiss Clinical Trial Organisation; Institute for Nursing Sciences; Zahlreiche nationale und internationale Forschungsgruppen.
Nein
Ja, auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen: für den Forschungsteil der STCS wird die Einwilligung des Patienten eingeholt.
Ja
Weiterverwendung der Forschungsdaten ausschliesslich in codierter Form. Schlüsselverwaltung durch die Transplantationskliniken. Zugang zur Datenbank eingeschränkt auf autorisierte Personen, die an den Transplantationskliniken angestellt sind und in den Transplantationsteams arbeiten. DB Zugang lege artis Passwortgeschütz. Hosting des IT Systems im gesicherten Umfeld (DMZ) des Hopital Universitaire de Genève (HUG). Datenaustausch enkrypted über gesichertes Cloudsystem der Clinical Trial Unit (CTU) Basel.
Ja, die STCS Daten sind für Forschende im Bereich Transplantation zugänglich. Der Zugang ist in den «Guidelines for scientific projects» geregelt (siehe www.stcs.ch/ «Information for researchers»). Die Forschungsprojekte werden vom Scientific Committee der STCS begutachtet und bewilligt.
Alle STCS-Daten, die für den STCS Annual Report benötigt werden, werden zwei Mal jährlich auf Vollständigkeit und Konsistenz überprüft. Allfällige Fehler werden zeitnah mit Hilfe der Transplantationszentren behoben. Ein Qualitätsabgleich spezifischer STCS Daten mit Daten anderer Register wie beispielsweise das Schweizerische Dialyseregister (SRRQAP) werden 1-2 mal jährlich durchgeführt. Jährlich werden dieDaten aller in der Schweiz transplantierter Patienten zwischen der STCS zum dem Schweizerischen Organ-Allokations-System (SOAS, BAG) abgeglichen (Schweizerische Transplantationsverordnung). 2010-2012 wurde ein extensives Datenqualitäts-Audit in allen Zentren durchgeführt. Ausführliche Datenqualitätsprüfungen und Massnahmen im Rahmen einzelner Forschungsprojekte. Weitere Details sind dem STCS DataManagmenet Plan (DMP) zu entnehmen.
Ja, Wissenschaftliche Publikationen der STCS Forschungsprojekte, ausführlicher Jahresbericht z.H. des Bundesamts für Gesundheit und der Öffentlichkeit (www.stcs.ch) pezifische Berichte für Transplantationszentren (center-specific reporting), Datenqualitäts-Re
Universitätsspital Basel
Petersgraben 4
4031 Basel
Kontaktperson | Prof Dr. med. Jürg Steiger |
E-Mail: |
juerg.steiger |
Tel. |
+41 61 265 44 06 |
Website |
www.stcs.ch |