Schweizweit erfassen verschiedene medizinische Register Krankheits- und Qualitätsdaten. Den Überblick zu behalten fällt selbst Fachleuten schwer. Wollen Sie sich einen Überblick über diese Verzeichnisse für Ihre Region oder Ihr Fachgebiet verschaffen? Oder suchen Sie ein bestimmtes Register? Mit Hilfe der Online-Plattform «Forum medizinische Register» finden Sie mit wenigen Klicks Antworten auf Ihre Fragen.
The registry has been established in 1996 at the Division of Orthopaedics and Trauma Surgery, Geneva University Hospitals, for surveillance of the safety and quality of total hip and knee arthroplasty surgery. The ultimate goal is to improve the patients' quality of life following these interventions. Strategies employed to achieve this goal include (1) continuous monitoring of clinical performance and complications/revisions over the patient's entire lifetime with the implant, (2) assessment of short- and long-term patient-reported outcomes, (3) comparative assessment of performance of implants and techniques used, (4) analyses of protective and risk factors (patient-, implant-, technique-, surgeon-, environment-related), (5) descriptif, prognosis, and trend analyses, and (6) evaluation of the impact of changes in the care process.
Orthopädische Chirurgie
Soziodemographie, Lebenssituation, Krankheit / Diagnose, Intervention / Therapie, Technologie- / Produktbezogene Daten, Ergebnis-, Prozess-, Strukturqualität
Aktiv, seit 1996
Patienten mit einer Hüft-/Knietotalendoprothese
Regional, Universitätsspitäler Genf
Spitäler
Privat und öffentliche Hand
Abteilung für orthopädische Chirurgie, Universitätsspital Genf
Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4
1205 Genève
Kontaktperson | Anne Lübbeke-Wolff |
E-Mail: |
anne.lubbekewolff |
Tel. |
+41 22 372 77 82 |
Ja, Schweizerisches Implantat-Register (SIRIS)
Ja, Seit 2013 ist es auch Mitglied der ISAR (International Society of Arthroplasty Registries)
Dies hängt vom Überleben der Patienten ab, da sie für den Rest ihres Lebens mit dem Implantat nachkontrolliert werden.
Ja, Die Erfassung der Daten zu den Hüft- und Knieprothesen gehört seit September 2012 zu den Massnahmen des ANQ.
Nein
Ja
Die Server sind durch Firewalls geschützt. Nur einige befugte Mitarbeitende verfügen über einen eingeschränkten Zugriff auf die Datenbank. Die Daten werden täglich gesichert.
Nein
Jährlicher Abgleich/Bestätigung der Fallzahlen und der Komplikationen mit den vom Spital erfassten Daten (hospital‘s diagnosis coding system). Systematische Überprüfung der massgebenden Baseline- und Behandlungsdaten (im Jahresbericht veröffentlichte Quote der fehlenden Ausgangsdaten - sehr tiefe Quote).
Ja, wissenschaftliche Publikationen
Abteilung für orthopädische Chirurgie, Universitätsspital Genf
Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4
1205 Genève
Kontaktperson | Anne Lübbeke-Wolff |
E-Mail: |
anne.lubbekewolff |
Tel. |
+41 22 372 77 82 |