Schweizweit erfassen verschiedene medizinische Register Krankheits- und Qualitätsdaten. Den Überblick zu behalten fällt selbst Fachleuten schwer. Wollen Sie sich einen Überblick über diese Verzeichnisse für Ihre Region oder Ihr Fachgebiet verschaffen? Oder suchen Sie ein bestimmtes Register? Mit Hilfe der Online-Plattform «Forum medizinische Register» finden Sie mit wenigen Klicks Antworten auf Ihre Fragen.
Oral Medicinal Cannabis (CBD:THC) as Add-On to Standard of Care for Symptomatic and Palliative Treatment in Cancer Patients - a Multicentre Prospective Patient Registry in Switzerland and Germany. Das multizentrische Patientenregister in der Schweiz und Deutschland Swiss Cannabis Oncology (Kurz: Swiss CanOn) erhebt über teilnehmende Ärzte (Zentren) Informationen von onkologi-schen Patienten und dem Einsatz von medizinischem Cannabis zur symptomatischen und pallia-tiven Behandlung einschließlich bei Chemotherapie induzierter Übelkeit und Erbrechen. Untersucht wird neben dem Befinden der Patienten während der Verwendung von medizinischem Cannabis auch die Behandlungsdauer, die Art der verordneten Produkte, das heißt, ob Blüten oder Extrakte verordnet wurden, in welchem Konzentrationsverhältnis die Cannabinoide THC und CBD in den Extrakten vorhanden sind und vieles mehr. Die gesundheitsbezogenen Daten werden digital erhoben, mit einer Health App, der consilium care™ App, die seit 2017 in der On-kologie für die Dokumentation von Patientenberichten etabliert ist. Die Datenbasis des Swiss CanOn Registers soll eine Grundlage für spätere RCTs und andere Stu-dienarten bilden, die der Cannabis Arzneimittelentwicklung dienen, und somit weitere Erkennt-nisse über deren Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit liefern werden. Ein positiver Bescheid der Kantonalen Ethikkommission des Kantons Zürich liegt seit dem 18. Februar 2022 vor (BASEC 2021-02519). Das Swiss CanOn Register ist im Deutschen Register für Klinische Studien unter der Nummer DRKS00028190 registriert.
Gynäkologie und Geburtshilfe, Pharmazeutische Medizin, Med. Onkologie, Radio-Onkologie / Strahlenth., Rheumatologie
Soziodemographie, Krankheit / Diagnose, Intervention / Therapie, Risiken / Gesundheitsrelevante Bedingungen
Aktiv, seit 2022
Onkologische Patienten
National
Stiftung
Privat
Stiftung Swiss Tumor Institute
Witellikerstrasse 40
8008 Zürich
Kontaktperson | Andreas Trojan |
E-Mail: |
swisscanon |
Tel. |
+49 651 912 04 94 |
Website |
https://stiftungen.stiftungschweiz.ch/organizations/stiftung-swiss-tumor-institute |
Nein
Nein
Nein
Zeitaufwand für den Arzt knapp 2 Std.
Nein
Ja, uneingeschränkt
Ja
Pseudonymisierung und siehe Datenschutzmaßnahmen der mobile Health AG (Server in CH).
Ja, siehe Register Reglement
ICH/GCP Standard, EK Votum
Ja, wissenschaftliche Publikationen
Stiftung Swiss Tumor Institute
Witellikerstrasse 40
8008 Zürich
Kontaktperson | Andreas Trojan |
E-Mail: |
swisscanon |
Tel. |
+49 651 912 04 94 |
Website |
https://stiftungen.stiftungschweiz.ch/organizations/stiftung-swiss-tumor-institute |