Schweizweit erfassen verschiedene medizinische Register Krankheits- und Qualitätsdaten. Den Überblick zu behalten fällt selbst Fachleuten schwer. Wollen Sie sich einen Überblick über diese Verzeichnisse für Ihre Region oder Ihr Fachgebiet verschaffen? Oder suchen Sie ein bestimmtes Register? Mit Hilfe der Online-Plattform «Forum medizinische Register» finden Sie mit wenigen Klicks Antworten auf Ihre Fragen.
Die Hauptziele der SSCS bestehen darin, 1) die Behandlung der Patienten mit systemischem Lupus erythematosus (SLE) in der Schweiz, einschliesslich der Präventionsmassnahmen, zu optimieren und zu standardisieren und 2) eine Infrastruktur und ein Erhebungsnetzwerk aufzubauen, welche die biomedizinische Forschung zu SLE fördern. Diese Ziele sollen durch die breite Erhebung von klinischen Daten und Labordaten bei einer grossen Zahl von Patienten mit einem bestätigten oder wahrscheinlichen SLE in der ganzen Schweiz erreicht werden. Gleichzeitig wird zu Forschungszwecken eine Bank mit Serum- und Zellproben aufgebaut. Die SSCS soll die Voraussetzungen für die epidemiologische Überwachung von SLE in der Schweiz schaffen. Zugleich soll sie einen Rahmen für multidisziplinäre und multizentrische Forschungsprojekte bieten, mit denen epidemiologische und klinische Fragen sowie Labor- und Präventionsfragen im Zusammenhang mit SLE angegangen werden. Ein weiteres wichtiges Ziel der SSCS ist es schliesslich, in der ganzen Schweiz Anstrengungen zur Zusammenarbeit zu fördern, um die wissenschaftlichen Auswirkungen von klinischen Studien und Grundlagenstudien auf die Versorgung von SLE-Patienten zu erhöhen.
Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Allergologie/Immunologie, Nephrologie, Rheumatologie
Soziodemographie, Krankheit / Diagnose, Intervention / Therapie, Biomarker
Aktiv, seit 2009
Alle Patienten mit neuem oder bereits diagnostiziertem SLE, die an einem Studienzentrum betreut werden, zur Teilnahme bereit sind und ihre Einverständniserklärung erteilt haben, werden aufgenommen
National, Derzeit werden verschiedene Regionen nicht abgedeckt.
Verein Schweizerische SLE Kohortenstudie (ASSCS)
Privat
Universitätsspitäler und ausseruniversitäre Einrichtungen der Schweiz
Kontaktperson | Marten Trendelenburg |
E-Mail: |
marten.trendelenburg |
Tel. |
+41 61 265 46 65 |
Nein
Nein
Nein
15 Min.
Ja, basierend auf der Basis der SSCS-Statuten
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen: Umfassender Kenntniserwerb zu SLE
Ja
Patientendaten und Blutproben werden anonym verarbeitet. Der Patient und das betreffende Studienzentrum werden anhand einer individuellen, fünfstelligen Nummer identifiziert.
Ja, wissenschaftliches Projekt wird an den SSCS-Wissenschaftsrat gesandt
Es gibt verschiedene Niveaus, auf denen die Datenbank-Software die Daten internen Inkonsistenz-Prüfungen unterzieht. Der Datenmanager ist für die Integrität und Eig-nung der Daten verantwortlich.
Ja, wissenschaftliche Publikationen
Universitätsspitäler und ausseruniversitäre Einrichtungen der Schweiz
Kontaktperson | Marten Trendelenburg |
E-Mail: |
marten.trendelenburg |
Tel. |
+41 61 265 46 65 |