Schweizweit erfassen verschiedene medizinische Register Krankheits- und Qualitätsdaten. Den Überblick zu behalten fällt selbst Fachleuten schwer. Wollen Sie sich einen Überblick über diese Verzeichnisse für Ihre Region oder Ihr Fachgebiet verschaffen? Oder suchen Sie ein bestimmtes Register? Mit Hilfe der Online-Plattform «Forum medizinische Register» finden Sie mit wenigen Klicks Antworten auf Ihre Fragen.
Die Wirbelsäulenchirurgie ist ein stark von der Technologie bestimmtes Fachgebiet, in dem viele Behandlungen nicht auf ausreichender Evidenz abgestützt sind. Das ständige Aufkommen neuer Innovationen im Markt hat zur Folge, dass ein immer grösserer Bedarf nach Dokumentation besteht, damit die Effizienz, die Sicherheit und die Kostenwirksamkeit der neuen Techniken und Technologien beurteilt werden können. Vorrangiges Ziel bleibt die Dokumentierung der gesamten Bandbreite der Wirbelsäulenerkrankungen und der chirurgischen Verfahren. Eurospine, die europäische Wirbelsäulengesellschaft, ist eine Partnerschaft mit einem international führenden Unternehmen im Bereich der medizinischen Register eingegangen und hat eine gemeinsame Sprache für die Erfassung und Meldung von Behandlungen und Therapieergebnissen von Wirbelsäulenerkrankungen entwickelt. Ebenso wichtig ist eine gemeinsame Datenbank für alle Teilnehmer, damit sich seltene unerwünschte Wirkungen rasch erkennen lassen und der Einfluss unserer Beobachtungen erhöht werden kann. Auf dieser Einsicht beruht die Entwicklung von Spine Tango, der bisher einzigen internationalen Wirbelsäulenregisters.
Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Phys.Med. u. Rehabilitation
Lebenssituation, Krankheit / Diagnose, Intervention / Therapie, Technologie- / Produktbezogene Daten, Risiken / Gesundheitsrelevante Bedingungen
Aktiv, seit 2002
Alle Patienten, die chirurgisch oder nicht chirurgisch an der Wirbelsäule behandelt werden.
Globales Wirbelsäulenregister mit Teilnehmern aus der ganzen Welt
Medizinische Fachgesellschaften, Universitäten
Von der Vereinigung finanziert
Institute for evaulative Research in Medicine
Stauffacherstrasse 78
3014 Bern
Kontaktperson | Adrian Spörri |
E-Mail: |
adrian.spoerri |
Tel. |
+41 31 631 59 32 |
Website |
http://www.memcenter.unibe.ch/iefo |
Nein
Nein
Ja, Implantat-Erfassung über Barcode mithilfe des GHX-Logistiksystems für Gesundheitsdaten möglich.
Chirurg/Therapeut: ca. 1 Min. bei chirurgischen oder konservativen Therapieformen. Chirurgen erhalten zudem ein Follow-up-Formular, das 30 Sek. in Anspruch nimmt. Die Patienten füllen ein oder mehrere Ergebnis-Formulare aus, die zwi-schen 2 und 10 Minuten in Anspruch nehmen (manchmal werden bis zu 3 Formulare ausgehändigt)
Nein
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen: Mitgliedschaft bei Eurospine, dem Wirbelsäulen-Netzwerk in Europa, ist wünschenswert
Ja
Verschlüsselung, Konzept der getrennten Server, Sicherheitsmassnahmen innerhalb der Hosting-Einrichtung
Ja, Kontakt: Dr. E. Munting, Leiter des Spine Tango-Ausschusses ([email protected])
Die Daten werden anhand von Validierungsscripts auf Vollständigkeit und Logik überprüft. Es steht ein Minimal- und ein vollständiges Abfrageformat zur Verfügung. Ein Verhaltenskodex mit Möglichkeiten zur Datenüberwachung wird derzeit erstellt.
Ja, wissenschaftliche Publikationen
Institute for evaulative Research in Medicine
Stauffacherstrasse 78
3014 Bern
Kontaktperson | Adrian Spörri |
E-Mail: |
adrian.spoerri |
Tel. |
+41 31 631 59 32 |
Website |
http://www.memcenter.unibe.ch/iefo |