Schweizweit erfassen verschiedene medizinische Register Krankheits- und Qualitätsdaten. Den Überblick zu behalten fällt selbst Fachleuten schwer. Wollen Sie sich einen Überblick über diese Verzeichnisse für Ihre Region oder Ihr Fachgebiet verschaffen? Oder suchen Sie ein bestimmtes Register? Mit Hilfe der Online-Plattform «Forum medizinische Register» finden Sie mit wenigen Klicks Antworten auf Ihre Fragen.
Das Ziel des Schweizer Registers für neuromuskuläre Erkrankungen ist es, die medizinische Versorgung und die Inklusion der Menschen mit einer neuromuskulären Erkrankung zu verbessern. Zahlreiche Fragen zur medizinischen Versorgung sind ungeklärt. Darum sammeln wir medizinische Information aus Kran-kenakten, z.B. über die Diagnose, den Verlauf, Komplikationen, Therapien oder die Wirksamkeit und Nebenwirkungen neuer Medikamente. Zusätzlich senden wir den Betroffenen Fragebögen zu ihren Be-dürfnissen, Lebensqualität oder Ausbildung. Dies hilft Massnahmen zu erarbeiten, um die Behandlung und Inklusion von Menschen mit einer neuromuskulären Erkrankung zu optimieren. Ein weiteres wichti-ges Ziel ist den Patienten und Patientinnen den Zugang zu therapeutischen Studien zu erleichtern indem wir sie rasch finden und informieren können. Das Register am ISPM der Universität Bern arbeitet eng zusammen mit spezialisierten Ärzten und Ärztinnen aus der ganzen Schweiz und mit Patientenorganisa-tionen.
Neurologie, Orthopädische Chirurgie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Medizinische Genetik, Kardiologie, Pneumologie
Soziodemographie, Lebenssituation, Krankheit / Diagnose, Intervention / Therapie, Risiken / Gesundheitsrelevante Bedingungen
Aktiv, seit 2008
Patienten mit Muskeldystrophie Duchenne/Becker, SMA, 2 Formen der kongenitalem Muskeldystro-phien (LAMA2, COL6) und in Zukunft weitere neuromuskuläre Erkrankungen, wohnhaft und / oder in der Schweiz.
National, National
Medizinische Fachgesellschaften, Spitäler, Universitäten, Patientenorganisationen
Privat und öffentliche Hand
Institut für Sozial und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Kontaktperson | PD Dr. med. Andrea Klein |
E-Mail: |
andrea.klein |
Website |
http://www.ispm.unibe.ch/research/research_registries_and_databases/index_eng.html |
Ja, Internationales Register TREAT-NMD
Ja, Ja, mit dem Schweizer Register für seltene Krankheiten
Neuregistrierung: ca. 45 Min., Updates 1-3 Mal pro Jahr: ca. 30 Min
Nein
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen: Anfrage beim Ausschuss des Registers
Ja
Daten nur begrenztem Mitarbeiterkreis mit Schweigepflicht zugänglich, Datenbank auf hoch-gesicherten Server, persönliches Login, Aufbewahrung aller Dokumente in verschlossenen Räumen, Auswertung der Daten nur anonymisiert.
Ja, Anfrage beim Ausschuss des Registers
Dateneingabe durch geschultes Personal; Vollständigkeits- und Plausibilitäts-Kontrollen; Ergänzung von fehlenden Angaben in Rücksprache mit Datenlieferanten.
Ja, Wissenschaftliche Publikationen, Jahresberichte
Institut für Sozial und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Kontaktperson | PD Dr. med. Andrea Klein |
E-Mail: |
andrea.klein |
Website |
http://www.ispm.unibe.ch/research/research_registries_and_databases/index_eng.html |