Schweizweit erfassen verschiedene medizinische Register Krankheits- und Qualitätsdaten. Den Überblick zu behalten fällt selbst Fachleuten schwer. Wollen Sie sich einen Überblick über diese Verzeichnisse für Ihre Region oder Ihr Fachgebiet verschaffen? Oder suchen Sie ein bestimmtes Register? Mit Hilfe der Online-Plattform «Forum medizinische Register» finden Sie mit wenigen Klicks Antworten auf Ihre Fragen.
Die Swiss IBD Cohort Study (SIBDCS) ist ein von Schweizer Nationalfond (SNF) gefördertes Verbundprojekt aus universitären Instituten, Fachspitälern und niedergelassenen Ärzten, Pädiatern, Epidemiologen und Statistikern, das zum Ziel hat, chronisch entzündliche Darmerkrankungen (IBD) besser zu verstehen. Seit 2005 besteht die SNF-Förderung. Initiator der Studie war Professor Dr. Pierre Michetti. Derzeitiger Hauptverantwortlicher ist Prof. Dr. Gerhard Rogler aus Zürich. Bereits über 140 Veröffentlichungen konnten die Wissenschaftler der SIBDC publizieren.Beinahe 3350 Betroffene beteiligen sich an der SIBDCS. Für die Erforschung von IBD ist der Aufbau umfangreicher Datenbanken wichtig: so sind unter Wahrung strenger Datenschutzbestimmungen in der SIBDC zehntausende Patientendaten dokumentiert worden. Zudem ist eine "Biobank" am Inselspital in Bern unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Müller angesiedelt. Auf diesen Fundus haben die Mitglieder der SIBDCS für ihre Forschung Zugriff. In der letzten Antragsphase konnten wir nun einen besonderen Fokus auf die Zusammensetzung der Darmflora und auf Umweltfaktoren legen, die Schübe der Darmentzündung auslösen können. Dies führt zu einer Verbesserung des Verständnisses der Krankheitsursachen.
Gastroenterologie
Soziodemographie, Lebenssituation, Krankheit / Diagnose, Intervention / Therapie, Risiken / Gesundheitsrelevante Bedingungen, Ergebnis-, Prozess-, Strukturqualität
Aktiv, seit 2005
Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
National
Spitäler, Universitäten, SNF
Öffentlich, SNF
UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Rämistrasse 100
8091 Zürich
Kontaktperson | Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler |
E-Mail: |
gerhard.rogler |
Tel. |
+41 44 255 24 01 |
Website |
9999999 |
Nein
Nein
Nein
2 h
Nein
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen: Kooperationsvereinbarung
Ja
Nur der behandelnde Arzt kann die Pseudonymisierung auflösen (wurde gefordert, um ggf. wichtige Befunde weitergeben zu können)
Ja, Antrag an das Scientific Board mit entspr. SOP
Qualitätsmanager in der Datenbank
Ja, Wissenschaftliche Publikationen, Newsletter an teilnehmende Patienten, Pressemitteilungen des SNF
UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Rämistrasse 100
8091 Zürich
Kontaktperson | Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler |
E-Mail: |
gerhard.rogler |
Tel. |
+41 44 255 24 01 |
Website |
9999999 |