Schweizweit erfassen verschiedene medizinische Register Krankheits- und Qualitätsdaten. Den Überblick zu behalten fällt selbst Fachleuten schwer. Wollen Sie sich einen Überblick über diese Verzeichnisse für Ihre Region oder Ihr Fachgebiet verschaffen? Oder suchen Sie ein bestimmtes Register? Mit Hilfe der Online-Plattform «Forum medizinische Register» finden Sie mit wenigen Klicks Antworten auf Ihre Fragen.
'Die Schweizerische Hepatitis-C-Kohortenstudie wurde im Jahr 2000 mit Unterstützung der Schweizer Expertengruppe für virale Hepatitis (SEVHep) lanciert und von 2001 bis 2009 vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützt. Gegenwärtig wird sie von einer Stiftung finanziert. An dieser Kohortenstudie beteiligen sich acht Spitalzentren (die fünf Schweizer Universitätsspitäler und drei Referenzspitäler in St. Gallen, Lugano und Neuenburg). Sie hat den Zweck, Patientinnen und Patienten mit einer positiven Hepatitis-C-Serologie (derzeit rund 6000) über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Dieses Ziel wird erreicht, indem (i) mit Hilfe von standardisierten Fragebögen klinische Daten und Labordaten erhoben werden und (ii) Plasmaproben und Proben von peripheren mononukleären Blutzellen aufbewahrt werden. Die daraus resultierende Datenbank (betrieben durch die Clinical Trial Unit der Universität Basel) und die aufbewahrten Proben werden anschliessend genutzt, um Forschungsprojekte im Bereich Hepatitis C durchzuführen. Weitere Informationen unter http://www.swisshcv.org
Allgemeine Innere Medizin, Infektiologie, Medizinische Genetik, Gastroenterologie, Med. Onkologie
Soziodemographie, Krankheit / Diagnose, Intervention / Therapie, Risiken / Gesundheitsrelevante Bedingungen
Aktiv, seit 2000
Erwachsene (>18 Jahre) mit einer positiven Hepatitis-C-Serologie (Nachweis von Antikörpern gegen HCV (Anti-HCV) im Serum)
National, an der Studie können alle in der Schweiz wohnhaften Personen teilnehmen; sie müssen jedoch in einem der acht Spitalzentren aufgenommen und kontrolliert werden, die sich an der Studie beteiligen.
Spitäler, Universitäten
Privat und öffentliche Hand, Die Kohorte ist durch eine Stiftung finanziert.
Stiftung Schweizerische Hepatitis-C-Kohortenstudie
Service de Gastroentérologie et d'hépatologie, Hôpitaux Universitaires, rue Gabrielle-Perret-Gentil 4
1211 Genève
Kontaktperson | Francesco Negro |
E-Mail: |
Francesco.Negro |
Tel. |
+41 22 372 93 55 |
Website |
http://www.swisshcv.org |
Nein
Nein
Nein
Variabel (zwischen 10 und 30 min.
Nein
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen: die Projekte müssen vom Wissenschaftlichen Ausschuss der Kohortenstudie evaluiert werden.
Ja
Jeder Fragebogen ist durch einen fünfstelligen Code gekennzeichnet. Der Identifikationsschlüssel ist nur den behandelnden Ärztinnen und Ärzten bekannt.
Ja, durch die Einreichung eines Projekts - auch nur in Form einer einfachen Absichtserklärung - an den Wissenschaftlichen Ausschuss.
Range-checks bei der Erfassung der Daten. Überprüfung der Kohärenz der Daten. Zudem werden die Daten regelmässig an die teilnehmenden Zentren abgegeben.
Ja, wissenschaftliche Publikationen
Stiftung Schweizerische Hepatitis-C-Kohortenstudie
Service de Gastroentérologie et d'hépatologie, Hôpitaux Universitaires, rue Gabrielle-Perret-Gentil 4
1211 Genève
Kontaktperson | Francesco Negro |
E-Mail: |
Francesco.Negro |
Tel. |
+41 22 372 93 55 |
Website |
http://www.swisshcv.org |