FMH – Berufsverband
 
Register
Forum medizinische Register Schweiz

Forum medizinische Register Schweiz

Schweizweit erfassen verschiedene medizinische Register Krankheits- und Qualitätsdaten. Den Überblick zu behalten fällt selbst Fachleuten schwer. Wollen Sie sich einen Überblick über diese Verzeichnisse für Ihre Region oder Ihr Fachgebiet verschaffen? Oder suchen Sie ein bestimmtes Register? Mit Hilfe der Online-Plattform «Forum medizinische Register» finden Sie mit wenigen Klicks Antworten auf Ihre Fragen.

TRAC – Trauma Registry of Acute Care

Steckbrief

Kurzbeschrieb

Im Traumaregister «TRAC» werden Daten zur Struktur, zu den Prozessen und den Ergebnissen der interdisziplinären Akutbehandlung von Schwerverletzten zusammengetragen. Neben den demografischen Daten werden die klinischen Parameter aus der gesamten Behandlungsphase sowie Leistungsindikatoren erfasst, die einen Vergleich mit anderen nationalen und internationalen Zentren ermöglichen. Die Struktur des TRAC ist mit den wichtigsten internationalen Registern vergleichbar. Die Datenanalyse bildet die Grundlage der Qualitätssicherung, die von einer Gruppe von Fachärztinnen und Fachärzten aus allen beteiligten Fachgebieten entwickelt und geleitet wird. Unter anderem umfasst der Prozess die Analyse der aufgetretenen Todesfälle und ihrer potenziellen «Vermeidbarkeit» durch einen Fachausschuss sowie die Ermittlung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Traumaversorgung. Teil dieses Prozesses bilden auch die Erarbeitung von Richtlinien für die multidisziplinäre Behandlung sowie interne Fortbildungen.

Fachrichtung

Anästhesiologie, Chirurgie, Rechtsmedizin, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Mund-, Kiefer- + Gesichtschir., Radiologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Notfall

Registertyp

Klinisch

Datenarten

Soziodemographie, Krankheit / Diagnose, Intervention / Therapie, Ergebnis-, Prozess-, Strukturqualität

Status

Aktiv, seit 2008

Population

Alle Traumapatienten, die in den Schockraum des Universitätsspitals Lausanne / CHUV gebracht werden, und dort von einem multidisziplinären Team behandelt werden. Zusätzlich alle schwerverletzten Patienten (ISS>15), die nicht schockraumpflichtig waren.

Periodizität

Kontinuierlich

Geografische Abdeckung

Regional, CHUV

Trägerschaft

Spitäler

Finanzierung

Öffentlich

Betreiber- institution

'Centre hospitalier vaudois "CHUV"
Rue du Bugnon 46
1011 Lausanne

Kontaktperson Dr. C. Heim
E-Mail:
Catherine.Heim
Tel.
+41213141111
Website
www.chuv.ch

Weitere Informationen

Schnittstellen

Anbindung an andere Register

Nein
 

Ist die Anbindung an ein anderes Register geplant?

Ja, Registre national

 

Weitere Schnittstellen

Ja, Elektronische Schnittstelle zu den elektronischen Unterlagen des CHUV
 
 

Datenerfassung
In digitaler Form (Computer-unterstützte Dateneingabe)
 
Zeitaufwand pro Fall
 

15 - 30 Min.
 

Teilnahmepflicht

Nein  

Teilnahme- möglichkeit

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen
 

Einwilligung Patienten

Nein
 

Personenbezug

Pseudonymisiert

Datenschutz

Der Datenschutz entspricht den Sicherheitsverfahren für elektronisch gespeicherte Daten im CHUV  

Datenzugang

Ja, auf Anfrage

Qualitätssicherung

Regelmässige Kontrolle  

Berichterstattung

Ja, wissenschaftliche Publikationen
 

Kontakt

Betreiber- institution

'Centre hospitalier vaudois "CHUV"
Rue du Bugnon 46
1011 Lausanne

Kontaktperson Dr. C. Heim
E-Mail:
Catherine.Heim
Tel.
+41213141111
Website
www.chuv.ch
Stand
2015



Kontakt

FMH Generalsekretariat
Elfenstrasse 18, Postfach
3000 Bern 16

Tel. 031 359 11 11
info

Kontaktformular
Lageplan

Folgen Sie uns auf Social Media

       
© 2022, FMH Swiss Medical Association