Schweizweit erfassen verschiedene medizinische Register Krankheits- und Qualitätsdaten. Den Überblick zu behalten fällt selbst Fachleuten schwer. Wollen Sie sich einen Überblick über diese Verzeichnisse für Ihre Region oder Ihr Fachgebiet verschaffen? Oder suchen Sie ein bestimmtes Register? Mit Hilfe der Online-Plattform «Forum medizinische Register» finden Sie mit wenigen Klicks Antworten auf Ihre Fragen.
Ziel der CICH-Datenbank ist die Erfassung von selektiven administrativen, audiologischen, klinischen, technischen und chirurgischen Daten aller Patienten, die in der Schweiz ein Cochlea Implantat erhalten. Bisher sind alle Patienten seit der ersten Implantation in Zürich im Jahr 1978 in der Datenbank erfasst. Somit bietet die CICH-Datenbank als einzige weltweit eine unabhängige Erfassung aller CI versorgten Patienten innerhalb einer definierten Population (Schweizerische Wohnbevölkerung) und eröffnet somit interessante Möglichkeiten zur epidemiologischen und wissenschaftlichen Aufarbeitung des relativ seltenen Patientenkollektivs. Seit Januar 2014 werden alle Daten in den 5 CICH Zentren Basel, Bern, Genf, Luzern und Zürich via Webzugang erfasst und an den Server in Zürich übermittelt, wo die Daten verwaltet werden.
ORL
Soziodemographie, Lebenssituation, Krankheit / Diagnose, Intervention / Therapie, Technologie- / Produktbezogene Daten, Risiken / Gesundheitsrelevante Bedingungen, Ergebnis-, Prozess-, Strukturqualität
Aktiv, seit 1978
Hörbehinderte Patienten, die ein Cochlea Implantat erhalten
National, Die ganze Schweiz ist abgedeckt
Medizinische Fachgesellschaften, Universitäten
Öffentlich
ORL-Klinik Zürich
Kontaktperson | Prof. Dr. med. P. Senn, [email protected] |
E-Mail: |
Pascal.Senn |
Website |
http://www.orl.usz.ch/fachwissen/cochlea-implantat-zentrum/Documents/CIREG2018.pdf |
Nein
Nein
Ja, die spitalinternen CI-Datenbanken und administrativen datenbanken in den 5 Schweizer CI-Zentren
Schwierig anzugeben, weil die Erfassung kontinuierlich geschieht. Die Grunddaten einzugeben dauert ca. 10 min. Anschliessend werden audiologische, klinische, chirurgische und Verlaufsdaten jeweils einzeln erfasst einmal pro Jahr erfasst, solange das Implantat verwendet wird (lebenslang)
Ja, auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen
Nein
Nein
codierung der Personendaten; Zugriff nur von namentlich definierten Mitgliedern der 5 Schweizer CI-Zentren mit individuellem Zugangscode und Passwort; verschlüsselte Uebertragung auf gesicherten Server; Datenabfrage (reports) nur vom Administrator in Zürich möglich;
Ja, Daten können nur von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Cochlea-Implantat der Schw. Gesellschaft für ORL eingesehen und ausgewertet werden
Definition der Einträge im Gremium; Definition der Reports im Gremium; 2 x jährliche Treffen des Gremiums mit Diskussion und Verbesserung der Datenqualität
Ja, Jährlicher Bericht an die HSM der Gesundheitsdirektorenkonferenz
ORL-Klinik Zürich
Kontaktperson | Prof. Dr. med. P. Senn, [email protected] |
E-Mail: |
Pascal.Senn |
Website |
http://www.orl.usz.ch/fachwissen/cochlea-implantat-zentrum/Documents/CIREG2018.pdf |