Schweizweit erfassen verschiedene medizinische Register Krankheits- und Qualitätsdaten. Den Überblick zu behalten fällt selbst Fachleuten schwer. Wollen Sie sich einen Überblick über diese Verzeichnisse für Ihre Region oder Ihr Fachgebiet verschaffen? Oder suchen Sie ein bestimmtes Register? Mit Hilfe der Online-Plattform «Forum medizinische Register» finden Sie mit wenigen Klicks Antworten auf Ihre Fragen.
Das Schweizer Multiple Sklerose Register ist ein nationales patientenorientiertes Forschungsprojekt mit dem Ziel, die Verbreitung von Multiple Sklerose (MS) und die Lebensqualität von MS-Betroffenen in der Schweiz zu dokumentieren. Initiantin und Trägerin dieses Registers ist die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft. Die Durchführung obliegt dem Institut für Epidemiologie, Biostatistik & Prävention der Universität Zürich in schweizweiter Zusammenarbeit mit neurologischen Zentren, Rehabilitationskliniken und anderen universitären Instituten. Wie viele MS-Betroffene gibt es in der Schweiz und wie gestaltet sich ihr Alltag? Wie steht es um den Zugang und die Nutzung von medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungen von MS? Diese und ähnliche Fragen sollen im Rahmen von prospektiven, halbjährlichen Befragungen von MS-Betroffenen per Online- oder Papierfragebogen bearbeitet werden. Ergänzend dazu werden retrospektiv Daten aus medizinischen Krankenakten erhoben. Weitere Forschungsthemen betreffen beispielsweise die Lebensqualität, die Mobilität, persönliche Ressourcen, die Arbeitssituation, die psychische Gesundheit, medikamentöse und nicht-medikamentöse MS-Therapien, die klinische Progression von MS oder alternativmedizinische Behandlungen.
Neurologie
Soziodemographie, Lebenssituation, Krankheit / Diagnose, Intervention / Therapie, Risiken / Gesundheitsrelevante Bedingungen, Ergebnis-, Prozess-, Strukturqualität
Aktiv
Personen mit bestätigter MS-Diagnose oder einem klinisch-isolierten Syndrom (CIS), mindestens 18 Jahre alt, wohnhaft in der Schweiz
National
Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
Privat
Institut für Epidemiologie, Biostatistik & Prävention, Universität Zürich
8001 Zürich
Kontaktperson | Prof. Dr. Viktor von Wyl |
E-Mail: |
Viktor.vonwyl |
Tel. |
+41 44 634 48 59 |
Website |
www.ms-register.ch |
Nein
Nein
Ja, Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Multiple Sklerose Kohortenstudie. Bei Einwilligung der betroffenen Person besteht die Möglichkeit zum Datenaustausch zwischen den beiden Studien.
Nein
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen: Für Teilnehmende: mind. 18 Jahre alt, vermutete oder bestätigte MS-Diagnose oder ein klinisch-isoliertes Syndrom (CIS), Wohnsitz oder medizinische Versorgung in der Schweiz
Ja
Alle Forschungsdaten sind verschlüsselt, d.h. ohne Identifikatoren gespeichert. Identifikationsdaten werden separat und speziell geschützt gespeichert; deren Zugang ist auf wenige ausgewählte Mitarbeitende des MS Register Datenzentrums beschränkt.
Ja, es muss ein Forschungsgesuch eingereicht werden und ein Mitglied der MS Register Forschungskommission muss die Funktion als „Pate“ übernehmen. Zudem besteht auch die Möglichkeit für „nested studies“.
Die Datenqualität wird regelmässig geprüft, unter anderem auch durch Zustellung von Zusammenfassungen an teilnehmende Personen. Standardprozesse sind als SOPs dokumentiert und deren Einhaltung wird regelmässig überprüft.
Ja, Wissenschaftliche Publikationen; Laienpublikationen
Institut für Epidemiologie, Biostatistik & Prävention, Universität Zürich
8001 Zürich
Kontaktperson | Prof. Dr. Viktor von Wyl |
E-Mail: |
Viktor.vonwyl |
Tel. |
+41 44 634 48 59 |
Website |
www.ms-register.ch |