Schweizweit erfassen verschiedene medizinische Register Krankheits- und Qualitätsdaten. Den Überblick zu behalten fällt selbst Fachleuten schwer. Wollen Sie sich einen Überblick über diese Verzeichnisse für Ihre Region oder Ihr Fachgebiet verschaffen? Oder suchen Sie ein bestimmtes Register? Mit Hilfe der Online-Plattform «Forum medizinische Register» finden Sie mit wenigen Klicks Antworten auf Ihre Fragen.
Ziel der Studie ist die Erfassung des Stellenwertes von bekannten, bereits validierten und neueren labor-chemischen, elektroencephalographischen und bildmorphologischen Biomarkern in der Prognoseabschät-zung von komatösen Patienten nach erfolgreicher Reanimation. Erfasst werden Daten komatöser Patien-ten in Notfallsituationen mit überwiegend schlechtem Outcome, da mehr als die Hälfte aller Patienten mit postanoxischer Encephalopathie das Bewusstsein nicht wieder erlangen und innerhalb weniger Stunden und Tage versterben. Die Datenerfassung dient einerseits der Qualitätskontrolle unserer Gesamttherapie (Notfallzentrum, Kardiologie, Intensivstation), da die Struktur der Datensammlung Vergleiche zu anderen Zentren zulässt. Andererseits kann eine frühzeitige Prognoseabschätzung bei komatösen den medizini-schen Entscheidungsfindungsprozess und somit die Betreuung der Angehörigen verbessern.
Intensivmedizin
Krankheit / Diagnose, Ergebnis-, Prozess-, Strukturqualität
Aktiv
komatöse Patienten in Notfallsituationen mit überwiegend schlechtem Outcome
Universitäten
Öffentlich
Klinik für Intensivmedizin, Inselspital Bern
3010 Bern
Kontaktperson | PD Dr. med, Matthias Hänggi |
E-Mail: |
matthias.haenggi |
Tel. |
+41 31 632 11 11 |
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja, uneingeschränkt
Ja
Alle Daten werden via CS-ID, einer spezifischen ID des Departements der Klinik für Intensivmedizin, codiert. Die CS-ID ist eine clinisoft-ID und wird über ein elektronisches Archivierungssystem generiert. Die CS-ID ist für Kliniker und das Studienteam nicht verfügbar. Zugang zur CS-ID haben nur Teammitglieder des Fachteam DINA, PDMS Support. Alle Daten die ins eCRF eingegeben werden, werden via SSL (Secure Sockets Layer encryption) transferiert. Sichere Aufbewahrung durch die CTU Bern für mind. 15 Jahre. Die Codierung und Studiendaten werden gemäss Paragraph 2 Art. 26 und Paragraph 1 Art. 5 des HFR aufbewahrt.
Nein
Siehe Datenschutz
Ja, wissenschaftliche Publikationen