FMH – Berufsverband
 
Public Health
PEPra

PEPra: Prävention mit Evidenz in der Praxis

Mit PEPra wurde – basierend auf den bereits bestehenden, von der Ärzteschaft mitentwickelten Programmen und Ansätzen – ein koordiniertes Gesamtpaket für Prävention in der ambulanten medizinischen Grundversorgung geschaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Prävention von nicht übertragbaren Krankheiten (NCD), psychischen Erkrankungen und Sucht. PEPra ist evidenzbasiert, patientenzentriert und praxistauglich.
 

Kernelement dieses Gesamtpaketes sind Fortbildungsmodule für die ärztlichen Grundversorgerinnen und Grundversorger sowie die Medizinischen Praxis-Fachpersonen. Die Fortbildungsmodule sind eingebettet in eine themenübergreifende Website mit Tools für den Praxisalltag. Ziel des Projektes ist es, dass die Praxisteams unterstützt durch dieses Gesamtpaket verstärkt präventiv tätig werden. Sie sollen ihre Patientinnen und Patienten auf Präventionsmöglichkeiten ansprechen, sie gegebenenfalls zu Verhaltensänderungen oder anderen präventiven Massnahmen motivieren, sie beraten und unterstützen.

 
Logo Pepra
 

Das Projekt wird von der FMH und weiteren Partnern getragen und von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz im Rahmen der Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) unterstützt. Am Projekt beteiligt sind vier Pilotkantone: Basel-Stadt, Luzern, Freiburg und St. Gallen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Was werde ich auf www.pepra.ch finden?

Die Website soll dem Praxisteam als hilfreiches Tool im Alltag dienen. Darauf finden sich

  • fachliche und methodische Inhalte und Tools für das Fachpersonal;
  • Dokumente und Unterlagen, die den Patientinnen und Patienten ausgedruckt und abgegeben oder direkt per Mail gesendet werden können;
  • Übersicht zu weiterführenden lokalen Angeboten für Patientinnen und Patienten;
  • Informationen und Anmeldemaske für die verschiedenen Fortbildungsmodule.

Welche Themen umfasst PEPra?

Beratungs- und Kommunikationsmethoden

  • Motivational Interviewing (inkl. Gesundheitscoaching)
  • Shared Decision Making

EviPrev

Themenspezifische Inhalte

  • Tabak
  • Alkohol
  • Drogenkonsum
  • Stress und Depression
  • Spiel- und Onlinesucht
  • Bewegung
  • Sturzprävention
  • Übertragbare Krankheiten

Welche Fortbildungsmodule werden angeboten und was beinhalten diese?

Zu den folgenden Themen werden im Rahmen von PEPra Fortbildungen von Experten erarbeitet:

  • Beratung zu Lebensstil und Prävention
  • Evidenzbasierte Prävention und Früherkennung
  • Tabak
  • Alkohol
  • Drogenkonsum
  • Stress und Depression
  • Spiel- und Onlinesucht
  • Bewegung
  • Sturzprävention

Während der Pilotphase bieten die involvierten Kantone ab dem Frühjahr 2022 eine Auswahl dieser Fortbildungen an. Bitte informieren Sie sich über die Inhalte, Durchführungstermine, Experten und Moderierende direkt auf www.pepra.ch.

Auf welchen Programmen baut PEPra auf?

PEPra baut auf bereits bestehenden, von der Ärzteschaft mitentwickelten Programmen und Ansätzen auf und gestaltet diese durchlässig.

Wer steht hinter PEPra?

Trägerschaft:

Zusammensetzung Steuergruppe:

  • Carlos Beat Quinto, Präsidium (FMH)
  • Andy Biedermann (EviPrev / StoppSturz),
  • Raphael Bize / Karin Zurcher (PAPRICA / Unisanté)
  • Isabelle Jacot Sadowski (Frei von Tabak)
  • Roger Mäder (Praxis Suchtmedizin Schweiz)
  • Alexander Minzer (SAPPM)
  • Stefan Neuner-Jehle (Gesundheitscoaching KHM)
  • Joos Tarnutzer (KKBS)
  • Nicole Thönen (SVA)

Ständige Gäste:

  • Alberto Marcacci (BAG)
  • Jvo Schneider (GFCH)

Projektteam PEPra (FMH):

  • Barbara Weil
  • Salomé Steinle
  • Claudia Wyss

Welche Gesellschaften haben das Patronat übernommen?

Wer finanziert PEPra?

Das Projekt wird im Rahmen der Umsetzung der NCD-Strategie des BAG unter­stützt durch die Projektförderung «Prävention in der Gesundheitsversorgung» (PGV) der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) und wird von der FMH co-finanziert.

 
Logo Gesundheitsförderung Schweiz
   

Das könnte Sie auch interessieren

Kontakt

FMH Generalsekretariat
Elfenstrasse 18, Postfach
3000 Bern 16

Tel. 031 359 11 11
info

Kontaktformular
Lageplan

Folgen Sie uns auf Social Media

       
© 2022, FMH Swiss Medical Association