Kernelement dieses Gesamtpaketes sind Fortbildungsmodule für die ärztlichen Grundversorgerinnen und Grundversorger sowie die Medizinischen Praxis-Fachpersonen. Die Fortbildungsmodule sind eingebettet in eine themenübergreifende Website mit Tools für den Praxisalltag. Ziel des Projektes ist es, dass die Praxisteams unterstützt durch dieses Gesamtpaket verstärkt präventiv tätig werden. Sie sollen ihre Patientinnen und Patienten auf Präventionsmöglichkeiten ansprechen, sie gegebenenfalls zu Verhaltensänderungen oder anderen präventiven Massnahmen motivieren, sie beraten und unterstützen.
Das Projekt wird von der FMH und weiteren Partnern getragen und von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz im Rahmen der Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) unterstützt. Am Projekt beteiligt sind vier Pilotkantone: Basel-Stadt, Luzern, Freiburg und St. Gallen.
Die Website soll dem Praxisteam als hilfreiches Tool im Alltag dienen. Darauf finden sich
Zu den folgenden Themen werden im Rahmen von PEPra Fortbildungen von Experten erarbeitet:
Während der Pilotphase bieten die involvierten Kantone ab dem Frühjahr 2022 eine Auswahl dieser Fortbildungen an. Bitte informieren Sie sich über die Inhalte, Durchführungstermine, Experten und Moderierende direkt auf www.pepra.ch.
Trägerschaft:
Zusammensetzung Steuergruppe:
Ständige Gäste:
Projektteam PEPra (FMH):