24.03.2021 | Vernehmlassung
Bei der Umsetzung des Bundesgesetzes über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBaG) weist die FMH auf die Wichtigkeit der Umsetzung und der Sicherstellung der datenschutzrechtlichen Vorgaben hin, insbesondere was die Bearbeitung und Verknüpfung der hochsensiblen Gesundheitsdaten betrifft. Zudem bedarf es aus Sicht der FMH zur Sicherstellung der Qualitätsstandards der Einsetzung einer Qualitätskontrolle.
23.03.2021 | Vernehmlassung
Die FMH begrüsst die in der vorliegenden Vernehmlassung vorgesehene Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen, Ärzten und Arbeitgebenden sowie der IV. Wichtig ist, dass im Bereich der medizinischen Massnahmen in der Regel die behandelnden Ärztinnen und Ärzte bestimmen, welche medizinischen Therapien notwendig sind. Die Konflikte zwischen der Krankenversicherung, der Invalidenversicherung und Unfallversicherung dürfen nicht zu Lasten der versicherten Person ausgetragen werden, weil diese den Therapieerfolg beeinträchtigen.
17.03.2021 | Vernehmlassung
Die FMH stimmt dem Entwurf insofern zu, als dass der vorliegende Entwurf der SAMW die Richtlinie Reanimationsentscheidungen aus dem Jahr 2008 (aktualisiert 2013) auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnisstand bringt. Berücksichtigung finden nicht nur die Entscheidungsgrundlagen für oder gegen eine Reanimation, sondern auch die Folgen des Entscheids für ein Individuum und sein soziales Umfeld. DNAR-Embleme wie z.B. «No CPR»-Stempel oder Halskettenanhänger gelten nicht als formgültige Patientenverfügung.[…]
19.02.2021 | Vernehmlassung
Die FMH bedauert, dass auch unter revidiertem Recht innerhalb aller Gesundheitsberufe nur die Ärzteschaft von der Zulassungsbeschränkung, namentlich von Höchstzahlen betroffen ist. Der Wille des Gesetzgebers muss klar aus der Verordnung hervorgehen, nämlich dass für Ärztinnen und Ärzte, welche über eine schweizerische gymnasiale Maturität verfügen, bei der die Amtssprache der Tätigkeitsregion Grundlagenfach war, der Nachweis einer Sprachprüfung entfällt.[…]
21.01.2021 | Vernehmlassung
Die FMH unterstützt das Ziel der Gesetzesrevision, auf Bundesebene eine einheitliche Rechtsgrundlage für das Militärische Gesundheitswesen zu schaffen, die den besonderen Bedürfnissen der Armee Rechnung trägt. Ebenso hält sie es für zielführend, eine Harmonisierung von militärischem und zivilem Gesundheitswesen anzustreben. Was die Umsetzung der Regelung im Rahmen von Ausführungsbestimmungen betrifft, sind allerdings aus Sicht der FMH noch einige Fragen offen. […]
14.01.2021 | Vernehmlassung
Die FMH erachtet die Prämienentwicklung als problematisch. Gemäss dem Schlussbericht der OECD zum Schweizer Gesundheitswesen beteilige sich die schweizerische Bevölkerung im internationalen Vergleich vergleichsweise stark an den Gesundheitskosten. Das derzeitige System der Prämienfinanzierung gilt es deswegen zu überprüfen. Die FMH erachtet es als wichtig, dass Lösungen ausgearbeitet werden, um die Qualität der Behandlungsabläufe für alle Versicherten insgesamt sicherzustellen und der Prämienentwicklung entgegenzuwirken.
17.12.2020 | Vernehmlassung
Auch die FMH ist der Ansicht, dass die bestehenden übermässigen Reserven zugunsten der Versicherten abgebaut werden sollen. Die FMH erachtet es jedoch nicht als notwendig, die Verordnung anzupassen, sondern vielmehr sollte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) seine Pflicht als Aufsichtsbehörde wahrnehmen und den gesetzlichen Auftrag umsetzen.
19.11.2020 | Vernehmlassung
Die FMH erachtet es als Kernaufgabe des Gesundheitswesens und der Politik der Schweizer Bevölkerung jederzeit nicht nur ein bezahlbares, sondern in erster Linie ein qualitativ hochwertiges Gesundheitsversorgungssystem zur Verfügung zu stellen. Die FMH spricht sich ganz grundsätzlich gegen die schwergewichtige Fokussierung auf Kostensparziele und gegen eine schleichende Verstaatlichung der sozialen Krankenversicherung OKP durch immer mehr Regulierung aus.
28.09.2020 | Vernehmlassung
Die FMH begrüsst die vorgesehene Zulassung der Podologinnen und Podologen, auf ärztliche Anordnung hin selbstständig und auf eigene Rechnung medizinischen Fusspflege bei Diabetikerinnen und Diabetikern zu Lasten der OKP erbringen zu können.
28.09.2020 | Vernehmlassung
Die FMH fordert, dass die vertiefte Überprüfung der psychischen Gesundheit des Flugpersonals als Teil der fliegerärztlichen Untersuchung zumindest auf Verordnungsstufe verbindlich vorgeschrieben werden muss.