Die FMH-Gutachterstelle hat ein neues Reglement geschaffen, um den aktuellen Bedürfnissen im Begutachtungsverfahren gerecht zu werden. Das neue Reglement gilt für Verfahren ab dem 1. Oktober 2019. Neu besteht insbesondere die Möglichkeit, anstelle des schriftlichen Begutachtungsverfahrens das FMH-Gemeinschaftliche Gutachterkonsilium (FMH-GGK) zu wählen. Das FMH-GGK gilt als Pilotprojekt bis zum 31. Dezember 2021 und ist ein mündliches Begutachtungsverfahren. Weitere Informationen finden Sie in den beiden SÄZ-Artikeln bei den Downloads.
Die Möglichkeiten der modernen Medizin sind vielfältig. Dennoch gibt es bei ärztlichen Eingriffen keine 100%-ige Erfolgsgarantie. Auch einer Ärztin oder einem Arzt kann ein Fehler unterlaufen. Für Sie als Patientin oder Patienten ist es schwer zu beurteilen, ob eine Komplikation aufgetreten ist, die nicht hätte verhindert werden können, oder ob Sie infolge eines medizinischen Fehlers einen gesundheitlichen Schaden erlitten haben. Um die Sachlage aussergerichtlich klären zu lassen, können sich Patientinnen und Patienten an die FMH-Gutachterstelle wenden. Sind die Bedingungen des Reglements der FMH-Gutachterstelle erfüllt, wird die Gutachterstelle ein entsprechendes Gutachten organisieren.
Vor und während des Verfahrens werden Sie von der FMH-Gutachterstelle so gut wie möglich unterstützt:
Von Montag bis Freitag ist die Gutachterstelle von 9 bis 12 Uhr telefonisch erreichbar. In dieser Zeit können Sie Ihren Fall mit einem Fachspezialisten besprechen und erste Fragen abklären (z. B: Wer soll in das Verfahren involviert werden? Nur der betroffene Arzt oder die betroffene Ärztin oder auch das betroffene Spital? Welche Dokumente müssen noch eingereicht werden?).
Jede Ärztin und jeder Arzt können im Laufe ihrer Karriere mit einer Fehlervermutung seitens einer Patientin oder eines Patienten konfrontiert werden. Eine solche Situation ist stets unangenehm und manchmal durchaus belastend. In so einem Moment ist es für Sie als Ärztin oder Arzt wichtig zu wissen, wie Sie am besten reagieren, bzw. was Sie unverzüglich unternehmen sollten. Ausserdem spielt die Kommunikation mit der Patientin oder dem Patienten gerade jetzt eine bedeutende Rolle.
Die beiden folgenden Merkblätter enthalten wichtige Hinweise und Tipps.