Die FMH-Ärztestatistik bildet eine der wichtigsten Datenbasen für die Erarbeitung von Grundlagen und Indikatoren in der schweizerischen Demographie- und Versorgungsforschung. Sie untersucht u.a. die wichtigsten ärztedemographischen Merkmale wie das Alter, das Geschlecht, die Nationalität, den Ort der Berufsausübung, die Aus-, Weiter- und Fortbildung und den Tätigkeitsbereich.
Die FMH setzt sich seit Jahren für verlässliche und fundierte Statistiken ein. Aus diesem Grund publiziert die Abteilung Daten, Demographie und Qualität DDQ jährlich die neusten Zahlen und Entwicklungen rund um das Thema Ärztestatistik.
02.10.2020
Heute hat das Bundesamt für Statistik BFS die Resultate der Erhebungen zu den Arztpraxen und ambulanten Zentren MAS 2018 veröffentlicht. In der Schweiz übernehmen knapp 17'000 Arztpraxen und ambulante...
29.07.2020
FMH-Ärztestatistik 2019
Die Situation rund um COVID-19 hat gezeigt, wie wichtig Kapazitäten im Gesundheitswesen sind. Die Schweiz hat die Krise bislang gut bewältigt. Nicht zuletzt dank hervorragend ausgebildeten Ärztinnen u...
25.03.2020
Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH, Departementsverantwortlicher Daten, Demografie und Qualität
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 13, 2020
13.11.2019
Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH, Departementsverantwortlicher Daten, Demographie und Qualität
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 46, 2019
24.10.2019
Heute hat das Bundesamt für Statistik BFS die Resultate der Erhebungen zu den Arztpraxen und ambulanten Zentren MAS 2017 veröffentlicht. 82 Prozent der Arztpraxen und ambulanten Zentren haben dem BFS ...
20.03.2019
Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH, Departementsverantwortlicher Daten, Demographie und Qualität
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 12, 2019
20.03.2019
FMH-Ärztestatistik 2018
Im vergangenen Jahr waren in der Schweiz gemäss FMH-Ärztestatistik insgesamt 37'525 Ärztinnen und Ärzte berufstätig. Das sind 625 Ärztinnen und Ärzte mehr als im Vorjahr. Im ambulanten Sektor ist die ...
01.03.2019
22.02.2019
Der Bund sammelt auf verschiedenen Wegen viele Daten der Krankenversicherten. Dies führt nicht nur zu Datenfriedhöfen, sondern verletzt die Grundsätze der Verhältnismässigkeit und Rechtmässigkeit. Die...
15.02.2019
Am 6. Februar 2019 wurde in der Schweizerischen Ärztezeitung eine neue Stundenlohnstudie veröffentlicht. Auf Basis der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung SAKE verglich die Zürcher Hochschule für An...