24.05.2022 | Medienmitteilung
Per 1. Juni 2022 übernimmt Prof. Dr. David Schwappach die Leitung des neuen Forschungsschwerpunktes Patientensicherheit am Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern. Die FMH unterstützt den Forschungsschwerpunkt und begrüsst, dass die akademische und unabhängige Forschung zur Patientensicherheit gefördert wird.
19.05.2022 | Medienmitteilung
Mit ihrer Standesordnung möchte die FMH klare Richtlinien für Ärztinnen und Ärzte sowie auch für Patientinnen und Patienten vorgeben. Heute hat die Ärztekammer den überarbeiteten Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) zugestimmt. Sie werden somit in die Standesordnung der FMH übernommen. Geregelt werden darin die medizinisch-ethischen Leitplanken für die Begleitung und Behandlung von Menschen am Lebensende.
17.05.2022 | Medienmitteilung
Der Zentralvorstand der FMH hat Stefan Kaufmann zum neuen Generalsekretär der FMH gewählt. Er wird die Leitung des FMH-Generalsekretariats und somit sämtlicher operativer Geschäfte per 1. Juli 2022 übernehmen. Die FMH freut sich, mit ihm einen erfahrenen Gesundheitsökonomen und fundierten Kenner des Schweizer Gesundheitswesens gefunden zu haben. Er ist in der Branche bestens vernetzt und bringt alle Fähigkeiten mit, um die Interessen der FMH-Mitglieder optimal zu vertreten.
12.05.2022 | Medienmitteilung
Studie «Voraussetzungen ambulante Tarifstrukturen - Rechtliche und gesundheitsökonomische Grundlagen»
Dr. oec. HSG Willy Oggier, Gesundheitsökonom, und Prof. Dr. iur. Ueli Kieser, Experte für Versicherungsrecht, haben heute am Tarifdelegiertentag der FMH ihr gemeinsames Gutachten zu den beiden Tarifsystemen für ambulant ärztliche Leistungen «TARDOC» und «Ambulante Pauschalen» vorgestellt, welche künftig den TARMED ablösen sollen. Sie kommen zum Schluss, dass TARDOC als System deutlich entwickelter ist und zudem alle ärztlichen Leistungen des ambulanten Spektrums umfasst. Sie legen dar, wieso es sinnvoller ist, TARDOC [...]
12.05.2022 | Medienmitteilung
Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin der FMH hat heute ihren Qualitätspreis «Innovation Qualité» verliehen. Damit zeichnet die SAQM praxiserprobte Qualitätsprojekte aus, die das Schweizer Gesundheitswesen voranbringen. Die diesjährigen Gewinnerteams leisten Pionierarbeit für eine offene Psychiatrie, muttersprachliche Geburtsvorbereitung, die Eruierung stationärer und ambulanter Qualitätsindikatoren sowie für ein Programm, das die Behandlungsqualität im ambulanten Bereich strukturiert verbessert und Kosten senkt.
05.05.2022 | Medienmitteilung
Gemeinsame Medienmitteilung FMH und pharmaSuisse
Ein elektronisches Rezept (E-Rezept) bietet viele Vorteile, wenn es einfach anwendbar, sicher und überall einlösbar ist. pharmaSuisse und die FMH engagieren sich daher gemeinsam mit ihren Software-Partnern für eine Lösung, die mit den bestehenden Tools der Leistungserbringer erstellt und verarbeitet werden kann. Das zukünftige E-Rezept soll über einen QR-Code funktionieren und in den Apotheken in der ganzen Schweiz einfach und sicher eingelöst werden können.
21.04.2022 | Medienmitteilung
Abstimmung vom 15. Mai 2022
Das revidierte Gesetz sieht den Wechsel zur erweiterten Widerspruchslösung vor: Wer seine Organe nicht spenden möchte, soll dies zu Lebzeiten festhalten. Die nächsten Angehörigen haben weiterhin die Möglichkeit, eine Organspende abzulehnen. Sie haben dabei den mutmasslichen Willen der verstorbenen Person zu beachten. Die FMH unterstützt die Revision des Transplantationsgesetzes.
31.03.2022 | Medienmitteilung
Post Covid-19-Erkrankung
Die Langzeitfolgen von Covid-19 sind noch nicht ausreichend erforscht und stellen die Ärzteschaft vor zahlreiche Herausforderungen. Aus diesem Grund haben sich heute Expertinnen und Experten verschiedener medizinischer Fachrichtungen über ihre Erfahrungen in Praxis und Forschung ausgetauscht. Ziel ist es, Grundlagen für eine schweizweit einheitliche Diagnostik und Falldefinition zu schaffen sowie Therapie und Behandlung von Post-Covid-19-Erkrankten zu optimieren. Die Plattform für den Wissensaustausch zu Post Covid wurde [...]
23.03.2022 | Medienmitteilung
FMH-Ärztestatistik 2021
In der Schweiz berufstätige Ärztinnen und Ärzte sind im Jahr 2021 im Durchschnitt älter ge-worden und die Abhängigkeit des Schweizer Gesundheitswesens von Ärztinnen und Ärzten, die ihr Arztdiplom nicht in der Schweiz erworben haben, nimmt weiter zu. Dies zeigt die heute erschienene FMH-Ärztestatistik 2021. Im Jahr 2021 waren in der Schweiz insgesamt 39 222 Ärztinnen und Ärzte berufstätig. Der Anteil Ärztinnen und Ärzte mit einem ausländischen Arztdiplom liegt inzwischen bei 38,4 Prozent, was einem Plus von einem Prozent [...]
16.03.2022 | Medienmitteilung
Nein zu Kostenzielen im Gesundheitswesen
Das Parlament berät derzeit die Kostenbremse-Initiative der Mitte sowie den indirekten Gegenvorschlag (Zielvorgaben). Dabei geht es um verbindliche Kostenziele, sprich Kostenobergrenzen im Gesundheitswesen. Heute haben alle Menschen in der Schweiz einen weitgehend uneingeschränkten Zugang zur medizinischen Behandlung. Kostenziele würden dies abschaffen. Die Folge wäre eine Verschlechterung der medizinischen Grundversorgung und birgt das Risiko einer Unter- und Fehlversorgung. Eine solche Entwicklung lehnen FMH, economiesuisse [...]