11.01.2023 | Medienmitteilung
FMH-Podcast
Tag für Tag sind Ärztinnen und Ärzte sowie andere Gesundheitsfachpersonen im Einsatz, damit Patientinnen und Patienten eine möglichst optimale Gesundheitsversorgung erhalten. Wir hören allerdings selten, was diese Versorgung für einen Mehrwert im Leben der Betroffenen schafft und welchen Herausforderungen Patienten gemeinsam mit den Gesundheitsfachpersonen begegnen. Die FMH will diesen Geschichten eine Plattform geben und lanciert deshalb den Podcast «An meiner Seite».
05.12.2022 | Medienmitteilung
Die vom Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) auf den 1. Januar 2023 in Kraft gesetzte Verordnung über die Festlegung der regionalen Versorgungsgrade im Rahmen der Zulassungsbeschränkung von Ärztinnen und Ärzten durch die Kantone ist ein Eigentor: Sie gefährdet die Versorgungssicherheit und -qualität in der Schweiz und hat dramatische Folgen für die Aus- und Weiterbildung der Ärztinnen und Ärzte.
23.11.2022 | Medienmitteilung
Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM) ist die ärzteeigene Qualitätsorganisation der FMH und beschäftigt sich mit allen Belangen der Qualität in der Medizin. Heute feiert sie ihr zehnjähriges Bestehen.
19.10.2022 | Medienmitteilung
Stress und Arbeitsbelastung sind für Ärztinnen und Ärzte stark gestiegen. Trotzdem schätzt die Ärzteschaft die Versorgungsqualität als hoch ein. Dies zeigt eine repräsentative Befragung des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag der FMH. Während der Corona-Pandemie hat die Arbeitsbelastung der Ärzteschaft stark zugenommen und viele Ärztinnen und Ärzte haben ihr Arbeitspensum vorübergehend erhöht. Entlastung braucht es insbesondere beim administrativen Aufwand. [...]
05.10.2022 | Medienmitteilung
Patientenverfügung FMH
Die FMH hat zusammen mit einer Expertengruppe die Patientenverfügung FMH überarbeitet. Oberstes Ziel war es, Widersprüche bei der Wahl von Therapieziel und Behandlungswunsch zu vermeiden, damit diese für das behandelnde Team klar erkennbar sind. Auch die Notfallsituation kann in der revidierten Patientenverfügung deutlich geregelt werden. Wiederum stehen eine Kurz- und ausführliche Version der Patientenverfügung zur Verfügung. Die ausführliche Version ist jetzt modular aufgebaut und die verfügende Person kann bestimmen [...]
27.09.2022 | Medienmitteilung
Prämien 2023
Nach der Prämiensenkung letztes Jahr erfolgt nun ein happiger Anstieg. Der Bundesrat korrigiert damit den letztjährigen Entscheid. Grund für den Anstieg ist die Covid-19-Pandemie: Zahlreiche Patientinnen und Patienten schoben während der Pandemie Behandlungen auf – und holen sie nun nach. Zudem ist als Folge der Pandemie der Bedarf an psychologischer Betreuung angestiegen. Die FMH bedauert, dass wichtige Reformen des Gesundheitswesens blockiert sind; sie würden massgeblich dazu beitragen, das Kostenwachstum und damit den [...]
21.09.2022 | Medienmitteilung
FMH-Broschüre «Künstliche Intelligenz im ärztlichen Alltag»
Künstliche Intelligenz verändert das Gesundheitswesen tiefgreifend. Dieser Prozess stellt die Ärzteschaft vor verschiedene Herausforderungen. Mit der Broschüre «Künstliche Intelligenz im ärztlichen Alltag» bietet die FMH der Ärzteschaft einen Überblick über die KI im ärztlichen Umfeld. Zehn Forderungen sensibilisieren für die wesentlichen Aspekte von KI in der Medizin.
08.09.2022 | Medienmitteilung
Ab heute erhalten rund 38'000 Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz wöchentlich ein neues, modern gestaltetes, gedrucktes Fachmagazin. Darin werden die Inhalte der beiden offiziellen Organe der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) – die Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ) für die Standespolitik und das Swiss Medical Forum (SMF) für die Fort- und Weiterbildung – leserfreundlich und attraktiv zusammengeführt.
03.08.2022 | Medienmitteilung
2022 hat die FMH den dritten «Digital Trends Survey» durchgeführt. Der «Digital Trends Survey» zeigt Nut-zungsmuster, Anwendungsverbreitung sowie die Bedürfnisse der Ärzteschaft und der Bevölkerung hin-sichtlich neuer digitaler Anwendungen in der ambulanten Gesundheitsversorgung auf. Der Schwerpunkt der diesjährigen Umfrage lag auf jenen digitalen Anwendungen, welche die Nachsorge und Prävention un-terstützen. [...]
03.06.2022 | Medienmitteilung
Die Tarifpartnerschaft ist stark in Mitleidenschaft gezogen und das Vertrauen in den Bundesrat beschädigt. Damit ist die Revision auf Jahre hinaus verzögert.
Die Nicht-Genehmigung des neuen Arzttarifs TARDOC durch den Bundesrat wird auf Kosten der Patienten, Versicherten und Ärzte gehen. Die Tarifpartner curafutura und FMH bedauern den unverständlichen Entscheid, da der Tarif TARDOC einerseits die gesetzlichen Genehmigungskriterien erfüllt und andererseits durch Effizienzsteigerung und Beseitigung von Fehlanreizen eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem veralteten TARMED gebracht hätte. [...]