Zusätzlich zum Einsatz neuer Technologien in der Forschung und in der hochspezialisierten Medizin, werden digitale Anwendungen zunehmend in der hausärztlichen Versorgung zur Unterstützung von administrativen oder zur Bewältigung von datenintensiven Prozessen eingesetzt. Auch Patientinnen und Patienten nutzen neue Technologien oder möchten ihre Gesundheitsdaten mit ihren Ärztinnen und Ärzten teilen.
Die Nutzung und Komplexität von Algorithmen und die daraus entstehenden Datennetze sind kaum mehr überschaubar. Die FMH unterstützt Ärztinnen und Ärzte, indem sie Handlungsmöglichkeiten aufzeigt und Hilfsmittel erarbeitet, die sie dazu befähigen, neue digitale Anwendungen und Technologien zu beurteilen, zu nutzen und zu empfehlen.
Die FMH hat 2021 zum zweiten Mal den «Digital Trends Survey» durchgeführt. Der «Digital Trends Survey» zeigt Nutzungsmuster, Anwendungsverbreitung und die Einstellungen der Ärzteschaft und der Bevölkerung hinsichtlich verschiedener digitaler Anwendungen in der ambulanten Gesundheitsversorgung auf. Zwischen Oktober und November 2020 wurden 507 ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte und 2096 Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz zu digitalen Trends in der ambulanten Gesundheitsversorgung «während der Behandlung» befragt. Damit durchleuchtet der «Digital Trends Survey» die Bedürfnisse und die Erwartungen der Bevölkerung und der Ärzteschaft hinsichtlich dieser digitalen Trends. Die Erkenntnisse dienen der FMH sowie anderen Akteuren im Gesundheitswesen, den zukünftigen Kurs des digitalen Wandels nutzenorientiert und auf Basis von soliden Fakten zu begleiten und mitzugestalten.
Die FMH hat 2019 erstmals den «Digital Trends Survey» durchgeführt, für welchen zwischen Oktober und November 494 ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte sowie 2432 Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz befragt worden sind. Der FMH Digital Trends Survey 2019 zeigt Nutzungsmuster, Anwendungsverbreitung und die Einstellungen der Bevölkerung und der Ärzteschaft hinsichtlich verschiedener digitaler Anwendungen in der ambulanten Gesundheitsversorgung auf.