Die FMH nimmt eine aktive und führende Rolle dabei ein, Tarifsysteme voranzubringen und gesundheitsökonomische Auswirkungen und Entwicklungen zu analysieren. Sie macht sich in nationalen Gremien dafür stark, dass die Anliegen der Ärzteschaft gehört und berücksichtigt werden. Im Zentrum steht dabei die Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen, damit Ärztinnen und Ärzte ihre Patientinnen und Patienten optimal behandeln können. Dazu gehören auch leistungsgerechte Tarifsysteme.
21.10.2020
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 43, 2020
02.09.2020
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 36, 2020
31.08.2020
Die FMH kann zwar das Bedürfnis nach einer Überprüfung der geltenden Spitalplanungskriterien und heutigen Tarifermittlung nachvollziehen und unterstützt Bestrebungen nach mehr Transparenz, Vernetzung,...
07.05.2020
Bei TARPSY 3.0 sind erstmals die neuen psychiatriespezifischen CHOP-Codes in die Kalkulation eingeflossen.
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 19/20, 2020
07.05.2020
Dr. med. Jürg Unger, Mitglied des FMH-Zentralvorstandes, Departementsverantwortlicher Stationäre Versorgung und Tarife
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 19/20, 2020
06.01.2020
Die Spitalärztinnen und -ärzte in der Schweiz sind grundsätzlich zufrieden mit ihrer Arbeit. Dies zeigt eine Befragung, welche die FMH seit 2011 jährlich bei der gfs.bern in Auftrag gibt. Trotz des po...
23.10.2019
Dr. med. Jürg Unger-Köppel, Mitglied des Zentralvorstandes, Departementsverantwortlicher Stationäre Versorgung und Tarife
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 43, 2019
23.10.2019
Bachelor, Master und Staatsexamen. Wer den Weg zur Humanmedizin einschlägt, muss sich auf einen langen, wenn nicht sogar sehr langen Ausbildungsweg einstellen. Nur schon bis zum Staatsexamen dauert es...
14.08.2019
Eine Studie im Auftrag des BAG zeigt, dass das OKP-Kostenwachstum für Kantone mit Globalbudgets nicht geringer ausfällt als für Kantone ohne.
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 33, 2019
13.02.2019
Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 6, 2019